Funktionsmodell zur Differenzthermoanalyse

Dr. rer. nat. Rudolf Engler

Ein einfacher Zusatz zum Heizstab des Metallblockthermostaten erlaubt den Aufbau einer Messvorrichtung
zur Differenzthermoanalyse in einem Temperaturbereich bis 400°C.
Probe und Referenz (geglühtes Aluminiumoxid) werden in jeweils ein Glasröhrchen (d a,i 5, 3,5 mm)
eingebracht und mit jeweils einem Mantelthermoelement für die Messung der Proben- bzw. Referenztemperatur bestückt.
Im Aufheizgradienten lassen sich thermochemische Prozesse nachweisen und aufzeichnen.
Bei exothermen Reaktionen liegt die Probentemperatur höher, bei endothermen Reaktionen
niedriger als in der Referenzsubstanz.
Bei einem sehr empfindlichen Analogschreiber können die Thermospannungen direkt verfolgt werden.
Andernfalls wird mit dem Verstäkermodul TC 1103T gearbeitet.


Heizeinrichtung für 2 Proben zur Durchführung einer Differenzthermoanalyse bis 400°C
Messung mit dem Differenzthermometer.


DTA-Aufzeichnung der Thermochemie von Colbaltnitrat - Hexahydrat im Temperaturbereich bis 350°C (SOEXp v. 14.11.02)

zurück zur Seite "Mikropräparative Bausätze"

Funktionsmodelle
 

Copyright 2010
Email:
Haftungsausschluss - Disclaimer