Didaktik der Chemie

Themenschwerpunkt: Chromatographie
Schnellnachweis von Drogeninhaltsstoffen.

Drogen und Suchtprävention bzw. -prohylaxe sind wichtige und ernstzunehmende Themen in der Erziehung.
Über positive Drogennachweise wird in den Medien häufig berichtet, ohne daß eine Vorstellung über die paraktische Durchführung der Analyik besteht. Nachfolgend wird ein besonders einfaches Verfahren beschrieben, welches einen effektiven Schnellnachweis auch durch den Schüler selbst erlaubt.
Die Abtrennung aus der Probe, die dünnschichtchromatographische Trennung und der Farbnachweis von Nicotin und Cannabinolen als Drogeninhaltsstoffe geschieht als

Untersuchung mit dem TVK-Heizblock.

Der TVK-Heizblock ist eine einfaches und preiswertes Arbeitsgerät mit vielen Einsatzmöglichkeiten und kann  ggf. auch im Lehrmittelselbstbau hergestellt werden.
Die beschriebenen Versuche sind exemplarische Belege für die Verwendung des TVK-Heizblockes im Chemieunterricht und wurden im Rahmen einer systematischen Untersuchung zu Anwendungen des TVK-Verfahrens von Herrn Olaf Marsen und Frau Reisewitz-Swertz erprobt.
Weitere Informationen können über e-mail angefordert werden.

In den nachfolgend beschriebenen Versuchen sollen Lernende im Thembereich Drogen und Suchtprävention mit einem einfachen und leistungsfähigen Schnellnachweis für die Wirkstoffe vertraut gemacht werden. Die thermische Abtrennung aus Glaskapillaren mit dem TVK-Heizblock gelingt sehr gut und ist schnel und einfach durchzuführenl. Die Versuchvorbereitung, Durchführung und Auswertung lässt sich durchaus  in einer  Schulstunde realisieren.
Die dünnschichtchromatographische Trennung ist dabei nicht unbedingt notwendig, da die Anfärbungen sehr selektiv wirken. Sie dient aber selbstverständlich der qualitativen Absicherung der Ergebnisse. Insbesondere ist ein Nachweis von Zusätzen von Cannabinolen in Tabak eine weitere reizvolle Versuchsvariante, die die Bedeutung  der Nachweismethode bei der Unteruchung vermeintlich oder tatsächlich mit Suchtstoffen verschnittener Proben unterstreicht.
Da die breite Nutzung der wertvollen Kulturpflanze Hanf durch die Inhaltsstoffe eingeschränkt wäre, wurden cannabinolfreie Arten gezüchtet.
Um diese Arten zu selektieren und vom Wildtyp unterscheiden zu können ist die vorgestellte schnelle und unkomplizierte Arbeitstechnik als Nachweismethode ebenfalls sehr nützlich.
Die ausgewählten Links erschließen besonders wertvolle Informationen zum Thema.

Chemikalien, Geräte, Arbeitsbedingungen:
TVK-Heizblock mit Glaskapillaren, Thermometer und Regler
Tabakproben und Proben von Hanfteilen.
DC-Kieselgelplatten, Micropipetten, Pasteurpipetten, Probengläser, UV-Lampe (254 nm, 366 nm).

Auftragungsbedingungen: 90sec bei 250°C

Laufmittel - Nicotinabtrennung: Dichlormethan/Methanol 4 : 1 (Die Kieselgelschicht wird durch Aufspühen mit 1%iger Natriumcarbonatlösung alkalisiert).
Nicotinnachweis: Fluoreszenzlöschung UV 254 nm, Anfärbung mit Joddampf, ggf. nachsprühen mit 1%iger Stärkelösung)

Laufmittel  - Cannabinolabtrennung: Petrolether 40-60° / Diethylether 4 : 1
Cannabinolnachweis: Sprühmittel Echtblausalz B (~ 30 mg in einigen Tropfen Wasser gelöst und mit Methanol auf 15 ml aufgefüllt (CBD = Cannabidiol Rf ~ 0,5
orange, THC = Tetrahydrocannbinol,  THC.pdb  Rf~ 0,4 rotviolett, CBN = Cannabinol Rf = 0,3 violett).


Nicotinnachweis in  Zigarettentabak
Besucherarbeitsplatz Schnellanalytik von Tabak,   Infoflyer über Nikotin und Rauchen
Nikotin, Coffein, Strukturmodelle


Cannabinolnachweis in Hanfproben und verschnittenem Tabak vlnr cannabinolarmes Hanfprodukt, mit typischem
Gehalt, verschnittener Tabak, normaler Tabak (linkes Bild nach Anfärbung, rechts UV-Fluoreszenzlöschung).

Dr. rer. nat. Rudolf Engler - AOR
Copyright (C) 2002

Auswertung von Färbeversuchen mit einem Scanner
Angebot des Faches Analytische Chemie - Scanner f. DC
Schülerarbeitsplatz zur Tabakuntersuchung

Links
Drogen-online
Allgemeine Informationen zum Thema Drogen
Drogenhilfe, Medikamentenmissbrauch
Deutscher Bildungsserver - Suchwort Drogen
Drogenseite NIDH
Ecstasy Info